Zu Hauptinhalt springenKlicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit einzusehen oder kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Barrierefreiheit.

Konfigurieren der TCP/IP- und DNS-Einstellungen mit CentreWare Internet (CWIS)

Product support for
Xerox B215 Multifunction Printer
Article ID
KB0338580
Published
2019-08-23

Hinweis: Beim ersten Zugriff auf Xerox CentreWare Internet Services nach Installation des Druckers wird zum Ändern des Administratorkennworts aufgefordert. Das werkseitig festgelegte Standardkennwort ist die Seriennummer des Druckers. Weitere Informationen siehe Ändern des Administratorkennworts für CentreWare Internet Services (CWIS).

Computer und Drucker verwenden zur Kommunikation über Ethernet in erster Linie TCP/IP-Protokolle. Bonjour ist ein Erkennungsprotokoll, mit dem Geräte in einem TCP/IP-Netzwerk einander erkennen, ohne dass die IP-Adressen bekannt sind. Bonjour ist Teil von Macintosh-Betriebssystemen. Bonjour kann auf Windows-Geräten installiert werden.

Für TCP/IP-Protokolle benötigt jeder Drucker und jeder Computer eine eindeutige IP-Adresse. Viele Netzwerke, Kabel- und DSL-Router verfügen über einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP-Server weisen jedem entsprechend konfigurierten Computer oder Drucker im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu.

Informationen zur IP-Adressierung von Kabel- oder DSL-Routern der Dokumentation zum Router entnehmen.

Konfigurieren der TCP/IP-Einstellungen mit Xerox CentreWare Internet Services

Wenn der Drucker über eine gültige Netzwerkadresse verfügt, können die TCP/IP-Einstellungen über Xerox® CentreWare® Internet Services konfiguriert werden. Weitere Informationen siehe „Zuweisen einer Netzwerkadresse“.

Konfigurieren von IPv4

Es ist möglich, nur IPv4 oder nur IPv6 oder beide zu verwenden.

  1. An einem Computer im Netzwerk des Druckers einen Webbrowser öffnen.

  2. Im Adressfeld des Webbrowsers die IP-Adresse des Druckers eingeben und dann die Eingabetaste oder Returntaste drücken. Die Startseite von CWIS wird angezeigt.

  3. Auf Eigenschaften klicken.

    Hinweis: Zum Aufrufen und Bearbeiten vieler Funktionen in CWIS müssen Benutzername und Kennwort des Administrators eingegeben werden. Bei Aufforderung zur Anmeldung beim Administratorkonto:

    1. Als BenutzernameAdmin eingeben.

    2. Das Kennwort für das Administratorkonto eingeben, das beim ersten Zugriff auf CWIS festgelegt wurde.

    3. Auf OK klicken.

  4. Auf Netzanschluss klicken.

  5. Auf Protokolle klicken.

  6. TCP/IP wählen.

  7. Das Protokoll mit Ein aktivieren.

  8. Unter Hostname einen eindeutigen Namen für den Drucker eingeben.

  9. Unter IP-Adresszuweisung eine Option auswählen. Welche Felder angezeigt werden, hängt von der ausgewählten Option ab.

    • STATISCH: Über diese Option wird die dynamische Adressvergabe deaktiviert. Sie ermöglicht die Eingabe einer statischen IP-Adresse. IP-Adresse des Geräts, Subnetzmaske und Gatewayadresse eingeben.

    • BOOTP: Diese Option ermöglicht es dem Drucker, eine IP-Adresse von einem BOOTP-Server zu beziehen, wenn DHCP-Anforderungen nicht beantwortet werden.

    • DHCP: Diese Option ermöglicht es dem DHCP-Server, dem Drucker eine IP-Adresse zuzuweisen. Die dynamische DNS-Registrierung ist aktiviert.

  10. Unter Domänenname den vollqualifizierten Domänennamen des Authentifizierungsservers eingeben.

  11. Unter DNS-Konfiguration die IP-Adressen von bis zu drei Servern eingeben.

  12. Um eine Freigabeanforderung an die DHCP- und DNS-Server zu senden, die Dynamische DNS-Registrierung mit Ein aktivieren. Wenn der Anforderung von den Servern stattgegeben wird, werden beim Ausschalten des Druckers dessen IP-Adresse und DDNS-Name freigegeben.

  13. Bei Null-Konfigurationsnetzwerken die folgenden Schritte ausführen.

    • Um den Drucker so zu konfigurieren, dass er sich selbst eine Adresse zuweist, wenn sie nicht von einem DHCP-Server bereitgestellt wird, die Option Selbst zugewiesene Adresse mit Ein aktivieren.

    • Um zuzulassen, dass Benutzer den Drucker mit Bonjour erkennen und eine Verbindung zu ihm herstellen können, die Option Multicast-DNS mit Ein aktivieren.

  14. Auf Übernehmen klicken.

Konfigurieren von IPv6

IPv6-Hosts können sich über das Internet Control Message Protocol Version 6 (ICMPv6) automatisch selbst konfigurieren, wenn sie an ein IPv6-Netzwerk mit Routing angeschlossen sind. ICMPv6 führt Fehlerberichterstattung für IP und andere Diagnosefunktionen aus. Beim erstmaligen Anschluss an ein Netzwerk sendet ein Host eine linklokale Multicast-Router-Anforderung zum Abrufen von Konfigurationsparametern. Bei geeigneter Konfiguration antworten Router darauf mit einem Router-Advertisement-Paket, das Konfigurationsparameter für die Vermittlungsschicht enthält.

  1. An einem Computer im Netzwerk des Druckers einen Webbrowser öffnen.

  2. Im Adressfeld des Webbrowsers die IP-Adresse des Druckers eingeben und dann die Eingabetaste oder Returntaste drücken. Die Startseite von CWIS wird angezeigt.

  3. Auf Eigenschaften klicken.

    Hinweis: Zum Aufrufen und Bearbeiten vieler Funktionen in CWIS müssen Benutzername und Kennwort des Administrators eingegeben werden. Bei Aufforderung zur Anmeldung beim Administratorkonto:

    1. Als BenutzernameAdmin eingeben.

    2. Das Kennwort für das Administratorkonto eingeben, das beim ersten Zugriff auf CWIS festgelegt wurde.

    3. Auf OK klicken.

  4. Auf Netzanschluss klicken.

  5. Auf Protokolle klicken.

  6. TCP/IP wählen.

  7. Zum Aktivieren von TCP/IPv6 das Protokoll mit Ein aktivieren.

  8. Unter Standardeinstellungen für Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) eine DHCP-Option für IPv6 auswählen.

  9. Um manuell eine Adresse anzugeben, die folgenden Schritte ausführen.

    • Die Option Manuelle Adresse mit Ein aktivieren.

    • Aus dem Menü ein Router-Präfix auswählen oder, um das Präfix für manuelle Adresseingabe auszufüllen, auf Hinzufügen klicken.

  10. Zum Konfigurieren von DNSv6 die folgenden Schritte ausführen.

    • Einen gültigen IPv6-Domänennamen eingeben.

    • Unter Primäre DNSv6-Serveradresse eine IP-Adresse eingeben.

    • Unter Sekundäre DNSv6-Serveradresse eine IP-Adresse eingeben.

    • Dynamische DNS-Registrierung der IPv6-Adresse mit Ein aktivieren.

  11. Auf Übernehmen klicken.